Da der Verlust von Wasser und Mineralien rasend schnell vonstattengeht, solltest du als echter FarmCHAMP auf Zack sein und deine Tiere zweimal täglich überprüfen. Wenn du Anzeichen von Kälberdurchfall und/oder Dehydrierung beobachtest, wirkst du dem am besten sofort mit einer Elektrolytlösung entgegen. Die enthaltenen Salze und Nährstoffe kommen im Organismus des Kalbs binnen kurzer Zeit dort an, wo sie benötigt werden. Damit erholt sich dein Tier mit großer Wahrscheinlichkeit bestens und ist bald wieder so munter wie der Rest der Herde. Doch wie kommt es überhaupt zu der heimtückischen Erkrankung?
Gerade sind deine Kälber frisch auf der Welt, du hast sie mit allem versorgt, was sie brauchen und doch macht auf einmal der gefürchtete Kälberdurchfall die Runde? Dann ist jetzt schnelles und entschlossenes Handeln angesagt! Wenn du nichts unternimmst, kann das unter Umständen sogar dein Kalb das Leben kosten, da durch den Kot große Mengen an Wasser und Mineralien ausgeschieden werden und das Tier letztendlich an Dehydrierung stirbt. Darum ist es so wichtig, Kälberdurchfall frühzeitig zu erkennen und dagegen vorzugehen.
Hast du die Gefahr aber rechtzeitig bemerkt und entsprechend reagiert, dann hast du die besten Chancen, dass dein Kalb sich wieder erholt und zu einem prächtigen FarmCHAMP-Tier heranwächst.
Wir lassen dich darum nicht im Stich und unterstützen dich mit allem, was du brauchst, um dieser gefährlichen Situation Einhalt zu gebieten und sie im besten Falle erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Willst du der Krankheit effektiv vorbeugen, dann musst du wissen, wie sie überhaupt entsteht. Wenn du als guter FarmCHAMP das Problem an der Wurzel packen kannst, sparst du dir viel Geld und Ärger. Und das lohnt sich, denn 50% aller Todesfälle bei Kälbern sind auf Durchfallerkrankungen zurückzuführen.
Als sogenannte Faktorenkrankheit kann Kälberdurchfall verschiedene Ursachen haben, darum gibt es mehrere Bereiche in deinem Betrieb, die du im Auge behalten solltest:
Als erstes sind natürlich infektiöse Erreger der häufigste Auslöser. Dazu gehören
- Viren (z. B. Rotavirus, Coronavirus)
- Bakterien (z. B. E.Coli)
- Parasiten (z. B. Cryptosporidien)
In den ersten zwei bis drei Lebenswochen wird Durchfall bei Kälbern vor allem durch Bakterien und Viren verursacht oder entsteht durch Fehler bei der Fütterung. Letztere gehören zu den sogenannten nicht-infektiösen Ursachen, da hier andere Umstände als die schon erwähnten Erreger die Auslöser sind.
Dazu gehören:
- Stress (z. B. bei Transport oder Umstallung)
- Hygienemängel (im Abkalbe- und Kälberstall)
- Schlechtes Stallklima
- Hohe Belegdichte
- “Besaugen" der Kälber untereinander bzw. Saugen oder Lecken an Geräten oder Stallteilen
- Hoher Fliegenbesatz im Stall
Auch eine nicht korrekt durchgeführte Fütterung kann den gefürchteten Durchfall auslösen. Wenn du hier aber auf ein paar wichtige Punkte achtest, hast du schon viel gewonnen.
Erfahrene FarmCHAMPS vermeiden folgende Fehler:
- Mangelnde Hygiene bei der Futterzubereitung und Fütterung, auch z. B. Verunreinigungen des Tränkenippels
- Keine ausreichende Versorgung mit Biestmilch (Kolostrum) oder unzureichender Gehalt an Immunglobulinen in der Biestmilch,
- Falsche Tränketemperatur (weniger als 34° C, höher als 40° C)
- Zu langes Anbieten der Tränke trotz fehlenden Appetits
- Eine unpassende Tränkemenge (4 bis 8 Liter pro Tier und Tag sollten abhängig von der Tränkephase vertränkt werden - werden 1,5 kg Kraftfutter aufgenommen, solltest Du mit dem Abtränken beginnen)
- Klumpenbildung und/oder falsche Zusammensetzung des Milchaustauschers bei Kalttränke, die optimale Menge liegt bei 125g/Liter Tränke bzw. 140g/Liter Wasser
- Tränkeverweigerung aufgrund von Futter- und Tränkeumstellung
- Hastiges Saufen (bspw. durch kaputte Nuckel oder Stress)
Das klingt zwar nach einer ganzen Menge an möglichen Ursachen, aber keine Angst, die Grundregel lautet, eine gute Stallhygiene einzuhalten, auf den tatsächlichen Futterbedarf und Trinkverhalten der einzelnen Kälber zu achten und Stress so weit wie möglich zu vermeiden. Gefordert ist von dir als FarmCHAMP also ein umsichtiger und aufmerksamer Umgang mit deinen Tieren und das zahlt sich nicht nur durch die Vorbeugung von Kälberdurchfall und Infektionskrankheiten aus, sondern wird auch das Klima in deinem Stall erheblich verbessern. Denn du weißt, nur eine gesunde und zufriedene Herde liefert auch konstant hohe Leistung ohne Krankheitsausfälle.
Vorsicht ist besser als Nachsicht – Kälberdurchfall vorbeugen
Wie so oft im Leben ist es auch in Sachen Kälbergesundheit ratsam, durch sorgsames und gewissenhaftes Arbeiten und den ein oder anderen guten Trick der Entstehung einer Krankheit von vornherein vorzubeugen, anstatt hinterher den Schaden mit viel Aufwand wiedergutmachen zu müssen.
Damit deine Tiere vor Gesundheit nur so strotzen und mit allen Anforderungen, die so ein Kälberleben mit sich bringt, gut klar kommen, solltest du ab dem ersten Lebenstag auf die perfekte Fütterung Wert legen. Der erste Schritt dabei ist ein gutes Kolostrummanagement, das heißt, du bietest dem Kalb sofort nach der Geburt mindestens 4 Liter Kolostrum an und stellst sicher, dass es innerhalb der ersten 24 Stunden eine Gesamtmenge von mindestens 6 Litern Kolostrum erhält. Wichtig ist es, die Qualität der Biestmilch zu kontrollieren. Hier bietet sich die Biestmilchspindel oder der Refraktometer an. Gerade bei unzureichender Qualität ergänzen FarmCHAMPs Starterprodukte wie CalfCHAMP immune. Diese enthalten aktiv und rinderspezifisch Immunglobuline, Vitamine und weitere elementare Wirkstoffe.
Zur weiteren Aufzucht deines Kalbes solltest du natürlich nur hochwertige Kälbermilch verwenden und darauf achten, dass die Tränketemperatur bei 39-41°C liegt.
Um Ruhe für deine Tiere in den Betrieb zu bringen, fütterst du deine Kälber zwei bis dreimal täglich jeweils zur selben Uhrzeit. Da auch gesunde Kälber infektiöse Erreger über den Kot ausscheiden und diese beim Heranwachsen zunehmen, beginnst du mit dem Jüngsten in der Herde und arbeitest dich zu den älteren Tieren vor.
Da auch äußerlich gesunde Kälber durch ihre Erreger eine Infektionsquelle für andere Kälber sein können, hältst du die Kälber während der ersten beiden Lebenswochen am besten in sauberen Einzelboxen. In der Gruppenhaltung gehst du idealerweise nach dem "All-in All-out"-System vor, reinigst die Boxen also zwischen den Durchgängen und achtest auf eine ordentliche Belüftung.
Mittel gegen Kälberdurchfall
Ist trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und einer guten Stallhygiene ein Tier erkrankt, dann solltest du aus den schon erwähnten Gründen so schnell wie möglich handeln. Dabei sind fünf Aspekte besonders wichtig:
- 1. Den Elektrolyt- & Wasserhaushalt ausgleichen. Schau hier gerne mal nach unserem Produkt CalfCHAMP electrolyte - das ist der günstige Ersatz zu den Effydral Brausetabletten.
- 2. Die Anzahl coliformer Keime im Darm verringern
- 3. Ausreichend Nährstoffe zur Verfügung stellen, um die Reparatur des beschädigten Darms zu unterstützen und eine negative Energiebilanz zu verhindern
- 4. Schmerzlinderung und Stressvermeidung
- 5. Bekämpfung von gramnegativen Erregern und deren Giftstoffen im Blut
FarmCHAMPs wissen, dass es hier am wichtigsten ist, gleich zu Beginn den Wasserhaushalt zu regulieren, also genügend Flüssigkeit, Salze und Elektrolyte zuzuführen. Danach kannst du dich um die anderen Punkte kümmern und dafür sorgen, dass dein Tier sich in einer ruhigen und stressfreien Umgebung erholen kann.
Kälberdurchfall Symptome
Wie bei jeder anderen Krankheit auch, zeigen die betroffenen Tiere bestimmte Symptome, die dich bei der Diagnose leiten können. Dazu gehören:
- Eingesunkene Augen
- trockenes Maul
- Kalb frisst oder trinkt nichts mehr
- Hängende, kalte Ohren
- Dünner, wässriger Kot
- Anfangs hohe Körpertemperatur, die im Lauf der Dehydrierung immer weiter sinkt.





Kälberdurchfall - behandeln und vorbeugen
Diese Ratgeber-Themen könnten dich ebenfalls interessieren!
Die optimale Kolostrumversorgung
Beuge Kälberkrankheiten mit einer optimalen Kolostrumversorgung vor.
Ketose bei der Kuh
Alles rund um das Thema Ketose: Anzeichen, Ursachen und Behandlung.
Die optimale Wasserversorgung
Auf die optimale Wasserversorgung bei der Kuh kommt es an. Wie, erfährst du hier.




Wenn du das kranke Kalb von den anderen gesunden Tieren trennst, verhinderst du damit, dass der Durchfall sich innerhalb der ganzen Herde ausbreitet.
Ein wenig Geduld ist trotz effektiver und bewährter Maßnahmen ratsam, denn Durchfall verschwindet meist nicht von einem Tag zum anderen, sondern kann unter Umständen über mehrere Tage bestehen bleiben. Wenn du dich aber in echter FarmCHAMP-Manier gut um deine Patienten kümmerst, so stehen die Chancen gut, dass dieser sich nach spätestens ein paar Tagen auch wieder vollständig erholt.
Falls das Kalb Durchfall mit Fieber bekommen sollte, oder die Blutgefäße im Auge nicht mehr fein sind (das spricht für eine Blutvergiftung), muss das Kalb wahrscheinlich vom Tierarzt mit Antibiotika behandelt werden.
Schon vom Kälbersensor gehört? Damit bekommst du ein Frühwarnsystem an die Hand, welches Kälberkrankheiten bis zu drei Tage vor Ausbruch erkennen kann.
Neugierig?
Infos über den Kälbersensor