Drohender Futterverlust
Sind deine Pflanzen bereits sehr trocken, wachsen die Kolben meist nicht mehr weiter, sondern werden nur noch immer reifer und trockener. Durch den sehr hohen Trockenmassegehalt können sich beim späteren Verdichten im Silostock Probleme ergeben, die unter Umständen dazu führen, dass du das Futter nicht mehr verwenden kannst.
Doch nicht nur zu trockener Mais ist ein Problem, sondern auch grüne Pflanzen, die keinen Kolben entwickeln und sich bereits rot verfärben, können zum Verderben der gesamten Silage führen.
Da du als selbständiger FarmCHAMP ja am liebsten den Großteil deines Grundfutters selbst erzeugst, ist es jetzt natürlich besonders wichtig, schnell zu handeln, damit du deine Maispflanzen doch noch in brauchbares Futter verwandeln kannst. Und wie immer helfen wir dir dabei.
Clever gegen Nacherwärmung bei trockener Silage
Ist dein Mais bereits sehr trocken, dann solltest du auf eine besonders sorgfältige Verdichtung achten, denn Silos aus solch einem Material sind besonders anfällig für Nacherwärmung und dadurch auch für hohen Futterverlust. Darum ist bei sehr trockenen Maisbeständen eine schnelle Ernte enorm wichtig, um nicht noch mehr Trockenmasse entstehen zu lassen. Zwar liegen Energiegehalt und Futterwert der daraus resultierenden Silage in der Regel deutlich unter dem einer „normalen“ Maissilage, jedoch kannst du dadurch wenigstens die Gesamtfuttermenge noch etwas erhöhen und die ohnehin knappe Versorgung mit Grundfutter verbessern.
Arbeitest du mit solch feuchtigkeitsarmen Beständen, dann kannst du gezielt SiloSolve® FC einsetzen. Es sorgt dafür, dass die Essigsäurebildung besonders effizient und nachhaltig verläuft, sodass das Risiko einer bestandsgefährdenden Nacherwärmung zuverlässig sinkt. Dadurch werden Hefen und Schimmelpilze effektiv in ihrer Entwicklung gehemmt und die Silage bleibt länger kühl und frisch. Und das macht sie nicht nur bekömmlicher, sondern auch besonders sicher für deine wertvollen FarmCHAMP-Tiere.
Bestände mit gut ausgebildetem Kolben und grüner Restpflanze sollten dagegen weiter reifen, um höhere Stärkegehalte zu erreichen. Mit zunehmender Reife verschiebt sich die Relation von Kolbenanteil zur Gesamtpflanze zu Gunsten des Kolbens, gleichzeitig nimmt die Trockenmasse zu, sodass du noch den richtigen Erntezeitpunkt für ein gutes Silo abpassen kannst.
Sichere pH-Wert-Kontrolle bei grünem Mais
Sind deine Pflanzen aber wie oben beschrieben zwar noch grün, färben sich langsam rot und bilden keine Kolben mehr, dann solltest du sie ebenso zügig abernten wie bei schon sehr trockenen Beständen. Solche Pflanzen haben einen hohen Gehalt an Zucker, wobei dieser in der Pflanze eingelagert wird, um nach der Blüte in den Kolben zu wandern. Durch die vergleichsweise niedrige Trockenmasse bildet sich einerseits schnell ungewollter Sickersaft, andererseits erzeugt der hohe Gehalt an leicht löslichen Kohlenhydraten einen sehr empfindlichen Futterstock, der einer vernünftigen Planung der Futterversorgung nach FarmCHAMP-Manier im Wege steht.
Auch für solche Bestände empfiehlt sich der Einsatz von SiloSolve® FC, da es parallel auf sehr feuchtes Silagematerial abgestimmt ist. Es senkt durch homofermentative Milchsäurebakterien den pH-Wert im Silo verlässlich und schnell ab, während heterofermentative Essigsäurebakterien für eine langwährende Stabilität der Silage sorgen. Dadurch verbessert sich der Gärverlauf enorm und deine Futterbestände sind bestmöglich vor Nacherwärmung geschützt.
Mit diesen einfach anzuwendenden Mitteln kannst du auch in solch kritischen Situationen rund um deine FarmCHAMP-Silage gelassen bleiben und weißt, dass du das Beste in Puncto Sicherheit und Qualität deines Grundfutters unternommen hast.
Durchdachte FarmCHAMP-Lösungen für jedes Problem
Deine wertvollen Maisfelder sehen gerade gar nicht gut aus, da die Pflanzen entweder bereits sehr stark abgereift oder im ganz im Gegenteil noch grün sind und dennoch keinen Kolben mehr entwickeln?
Dann bist du damit nicht allein, denn durch die sehr ungleich verteilten Niederschläge in den letzten Wochen und Monaten sind viele Landstriche von starker Trockenheit betroffen. Dadurch hängt nicht nur das Dauergrünland in seinem Aufwuchs hinterher, sondern auch der Silomais gibt in vielen Gegenden gerade leider gar kein gutes Bild ab.
Doch warum ist das überhaupt ein Problem?


Diese Ratgeber-Themen könnten dich ebenfalls interessieren!
Die perfekte Maissilage
Mit unserem Ratgeber zum Thema Maissilage hast du deine Maisernte im Griff.
Das kleine 1x1 der Silage
Egal ob Gras, Mais oder GPS. Hier findest du alles zum Thema Silage von A bis Z.
Die perfekte Grassilage
Mit unserem Ratgeber legst du die Grundlage für eine optimale Grassilage.




