
Dosiergeräte für Siliermittel – alles zur Anwendung
Inhaltsverzeichnis
- Wozu brauche ich eine exakte Dosierung von biologischen Siliermitteln?
- Wie berechne ich die erforderliche Menge Siliermittel und die Wassermenge?
- Wie kann ich die Dosiermenge regulieren?
- Wie kann ich SprayCHAMP-Geräte montieren?
- Wozu brauche ich einen Pickup-Schalter?
- Was sollte ich beim Abstellen der Geräte beachten und wie mache ich die Geräte winterfest?
- Checkliste Fehlerbehebung
- Wo kann ich Ersatzteile bestellen und wer kann mir Servicefragen beantworten?
Wozu brauche ich eine exakte Dosierung von biologischen Siliermitteln?
Die gleichmäßige Dosierung von biologischen Siliermitteln dient den Milchsäurebakterien dazu, schnell und effektiv den vorhandenen Zucker im Siliergut in die energiereichere Milchsäure umzuwandeln.
Andere Bakterien, die natürlich auch vorhanden sind, wie Buttersäure- oder Essigsäurebakterien werden zurückgedrängt. Deren Umsetzung von Zucker in Essig- oder Buttersäure ist mit bis zu 30 % höheren Energieverlusten im Siliergut unerwünscht.
Weiterhin wird bei schneller Vermehrung der Milchsäurebakterien dem Futterverderb durch unerwünschte Hefen und Pilze Einhalt geboten. Das Futter ist stabiler konserviert und vor Nacherwärmung geschützt. Je gleichmäßiger die Verteilung, desto schneller erfolgt die Sicherung des gesamten Silostocks.
Die Verteilung des Siliermittels kann auf das Schwad direkt, an der Aufnahme oder Fördereinrichtung von Ladewagen oder Presse, am Häcksler im Auswurfkümmer oder in Häckseltrommel oder mit Siloverteiler auf dem Silo erfolgen.
Wie berechne ich die erforderliche Menge Siliermittel und die Wassermenge?
Jedes Siliermittel hat eine Dosierempfehlung auf der Verpackung stehen. Diese sollte grundsätzlich eingehalten werden. Wir empfehlen besonders die Siliermittel, die bei uns im Shop angeboten werden, denn sie haben sich in der Praxis und in vielen Versuche als absolute Könner bewährt.
Folgende Dosierempfehlung gilt je Tonne Siliergut für die FarmCHAMPs Siliermittel:
SiloSolve® FC | 2 gr/t | SiloSolve® FC EKO | 2gr/t |
Josilac® classic | 6 gr/t | Josilac® grass | 3 gr/t |
Josilac® ferm | 3 gr/t | Josilac® extra | 3 gr/t |
Josilac® combi | 3 gr/t |
Jedes Siliermittel wird vorher mit Wasser im Mischbehälter gemischt und anschließend in der gewünschten Menge verdünnt.
Ernteerträge, ca. Frischmasse je ha:
1. Grasschnitt | 10 - 12 t/ha |
Ackergras | 10 - 15 t/ha |
Silomais | 40 - 60 t/ha |
bei Folgeschnitten | 5 - 8 t/ha |
GPS | 12 - 25 t/ha |
Formel Siliermittelbedarf Josilac® grass:
35 ha Gras = 10 x 35 x 3 = 1.050 gr / 150 gr / Beutel = 7 Beutel Siliermittel.
Die Berechnung der notwendigen Wassermenge erfolgt nach der Bergeleistung je Stunde und der Pumpenleistung je Stunde:
Es gilt die reine Laufzeit der Ernteaggregate - ohne Vorgewende, Wartezeit, An- und Abfahrt.
Presse | 25 t/h |
Großraumladewagen | 60 - 150 t/h |
Ladewagen | 50 t/h |
Feldhäcksler | 100 - 330 t/h |
Die Pumpenleistung von SprayCHAMP basic, basic 50 und basic 200 sind im Bereich von 10 bis 170 l/h stufenlos verstellbar. In der Praxis wird immer mehr der Ruf lauter, minimale Mengen auszubringen, um die Befüllzeiten kleinzuhalten und die Vorratsbehälter kleiner zu machen.
![]() | ![]() | ![]() |
SprayCHAMP basic | SprayCHAMP basic 50 | SprayCHAMP basic 200 |
Beispiel: Pumpenleistung 10 l/h; Bergeleistung GR-Ladewagen 75 t/h = 133 ml/t.
Verwendung SprayCHAMP basic 50 = nach 5 Stunden (reine Bergezeit) / Tank leer
Bei Verwendung von SprayCHAMP digit 200 beträgt die Pumpenleistung 30 bis 320 l/h.
![]() |
SprayCHAMP digit 200 |
Beispiel Pumpenleistung 30 l/h; Bergleistung GR-Ladewagen 75 t/h = 400 ml/t
Verwendung SprayCHAMP digit 200 = nach 6,5 Stunden (reine Bergezeit) / Tank leer
Wie kann ich die SprayCHAMP Geräte montieren?
Die SprayCHAMP Geräte mit integriertem Behälter haben zur Schnellmontage ein Traggestell, das immer die vertikale oder horizontale Befestigung ermöglicht. Es gibt, je nach Behältergröße, folgende mögliche Anbauarten für die Behälter. Dabei gilt es immer die mögliche Traglast am Träger zu prüfen:
Anwendung an: | Befestigung an: |
Mitten-Schwader | Achsquerträger |
GR/ Ladewagen | Frontwand/ über Deichsel oder Fronthydraulik |
RB-Presse | über Deichsel oder Fronthydraulik |
Quaderballenpresse | Fronthydraulik/ Hilfsrahmen über Presskanal |
Siloverteiler | Geräterahmen Front/ Heck am Walzgewicht |
Feldhäcksler | Heck über Anhängerkupplung |
Alternative Nutzung des Pickup-Schalters: | Schalter ausgelöst durch: |
Mitten-Schwader | Anhebung der Schwadertragarme |
Rundballenpresse | Ballenauswurf über die Heckklappenbewegung |
Was sollte ich beim Abstellen der Geräte beachten und wie mache ich die SprayCHAMP Geräte winterfest?
Bei vielen Siliermitteln trocknen die Düsen nach Beendigung der Feldarbeit ein oder verkleben die Düsen, was am nächsten Erntetag zu Störungen in der Dosierung führt. Am Ende des Erntetages soll der Dosiermittelbehälter geleert werden. Dazu entweder Restflüssigkeit über Kugelhahn oder durch Lösen der Schnellkupplung entleeren, die Schnellkupplung lösen und die Pumpe mit Düsen mit Wasser durchspülen.
Der Pumpenvorfilter soll verhindern, dass die Ventile der Pumpe oder die Düsen verschmutzen. Er ist laufend zu kontrollieren, wobei besonders auf dichtes Verschließen der Filtertasse zu achten ist (Dichtung!).
Mit dem Abschluss der Saison muss das Gerät mit klarem Wasser gründlich gespült und restlos entleert werden (Durchflussmesser, Filtertasse!).
Behälter nach Gebrauch gegen längere UV-Strahlung geschützt abstellen, kann einfach durch die Schnellkupplung vom Gerät getrennt und abgebaut werden. Dem Reinigungsmittel kann auch ein Frostschutzmittel zugesetzt werden, um Frostschäden zu vermeiden.
Störung | Ursache | Beseitigung |
* Pumpe saugt nicht an | * Filterelement verstopft | * Filter reinigen |
* Saugleitung verstopft | * Saugleitung einschließlich Fußventil reinigen | |
* Düsen verstopft | * entlüften und reinigen | |
* Leitungen enthalten zu viel Luft | * Düsenhalter öffnen und Leitungen füllen | |
* Pumpe fördert viel Luft | * Saugleitung undicht | * Saugleitung abdichten durch Nachziehen der Schlauchschellen, Filter anziehen, Gewinde abdichten |
* Behälter leer | * Behälter wechseln, bzw. befüllen | |
* Motor läuft nicht an | * Anlage ist nicht eingeschaltet | * Anlage einschalten |
* lose Kabelverbindungen | * Kabel prüfen | |
* durchgebrannte Sicherung | * Sicherung wechseln | |
* defekter Motor | * Service anfordern | |
* Pick-up-Sensor defekt oder Magnet zu weit oder ganz weg | * Pick-up-Sensor wechseln oder Brücke einbauen | |
* Fördermenge und Druck zu niedrig | * Saug bzw. Druckleitung verstopft | * Leitungen reinigen |
* Pumpe bzw. Leitungen undicht | * Pumpe und Leitungen abdichten / Service | |
* Düse zu klein | * größere Düse einbauen | |
* Häufige Störung besonders bei Arbeitspausen | * Filtereinsatz verschmutzt (Flüssigkeit läuft zurück) | Filtereinsatz säubern |
* Düse tropft stark nach | * Rückschlagventil säubern | |
* Rückschlagvenil in Düse verschmutzt | ||
Wo kann ich Ersatzteile bestellen und wer kann mir Servicefragen beantworten??
Jedem Gerät liegt eine gültige Ersatzteilliste bei. Du kannst die Ersatzteile darin aussuchen und entweder bei FarmCHAMPs oder direkt bei dem Lieferanten Silaspray bestellen. Das gleiche gilt für die Beantwortung deiner Fragen zum Service der Geräte.
Silaspray Europe GmbH
Chemiepark Areal E Kunststoffstr. 3
D - 06749 Bitterfeld
E-Mail: info@silaspray.de
Tel: 03493 5109480; Fax: 03493 5109483
Du bist auf der Suche nach dem perfekten Siliermittel? Mit den SiloSolve® FC oder Josilac®-Siliermitteln machst du garantiert alles richtig.
Schaue gerne mal vorbei – diese kannst du ganz bequem online bei uns kaufen.
Diese Ratgeber-Themen könnten dich ebenfalls interessieren!
Die perfekte Grassilage
Mit unserem Ratgeber legst du die Grundlage für eine optimale Grassilage.
Ertragreiches Grundfutter
Erfahre hier mehr über die Themen Düngen, Schleppen, Nachsäen und Walzen.
Das kleine 1x1 der Silage
Egal ob Gras, Mais oder GPS. Hier findest du alles zum Thema Silage von A bis Z.











