Futtermittel und Silagen jetzt auf Mykotoxine untersuchen lassen!
Die meisten europäischen Futtermittelernten aus 2020 sind mit Mykotoxinen belastet!
Je nach Witterungslage vor und während der Erntezeit variieren die Futtermittelqualitäten - nicht nur im Hinblick auf die spätere Silagequalität, sondern auch in Bezug auf die Belastung mit Mykotoxinen. In umfangreichen, europaweiten Analysen wurde die letztjährige Ernte auf Mykotoxine untersucht. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse für dich zusammengefasst!
- Über 70% aller Maisproben waren mit einem oder mehreren Mykotoxinen belastet.
- 63% aller Maisproben und ein Drittel der Getreideproben wiesen Deoxinivalenol (DON)-Level oberhalb des Grenzwerts auf.
- Einige Maisproben wiesen Extremwerte auf, die 30fach über den Grenzwerten lagen: DON 4683ppb (Grenzwert: 150ppb) und Zearalenon (ZON) 1533ppb (Grenzwert: 50ppb)
- Knapp die Hälfte aller Getreideproben waren mit DON und/oder ZON belastet.
Quelle: BIOMIN Holding GmbH 2020, BIOMIN Mycotoxin Survey European Harvest Results 2020, Europe, June 2020 to December 2020


Warum sind Mykotoxine ein Problem?
Mykotoxinbelastungen führen beim Milchvieh vorrangig zu allerlei Fruchtbarkeitsproblemen. Durch die reduzierte Futteraufnahme treten außerdem gehäuft Stoffwechselprobleme auf. In der Konsequenz sinkt die Milchleistung der Herde zum Teil deutlich! Auch unspezifisch erhöhte Zellzahlen sowie reduzierte Gewichtszunahmen, Durchfall und Abwehrschwäche bei den Kälbern können durch Mykotoxine verursacht oder verschlimmert werden.
Gerade Bestandsprobleme können oft auf erhöhte Mykotoxinbelastungen zurückgeführt werden!

1. Multimykotoxinanalyse Umfassende Analyse der wichtigsten Mykotoxine
| 2. Mykotoxinanalyse auf DON und ZON Kombianalyse von Deoxinivalenol (DON) und Zearalenon (ZON) |
3. Mykotoxinanalyse auf DON Einzelanalyse von Deoxinivalenol (DON) | |
4. Mykotoxinanalyse auf ZON Einzelanalyse von Zearalenon (ZON) |
Wie funktioniert es?
Zunächst entscheidest du dich für eine der vier Analyse-Varianten und forderst ein Analysepaket an. Um ein möglichst aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten, ist dann eine gewissenhafte Probennahme unerlässlich:
Wie genau dies funktioniert, erfährst du hier:

Hast du Fragen zum Ablauf? Melde dich doch gerne bei uns!
Mykotoxinbelastetes Futter – und jetzt?
Stark kontaminierte Chargen solltest du zwar auf keinen Fall verfüttern, daran führt kein Weg vorbei. Leichte Mykotoxin-Belastungen müssen aber nicht unbedingt die Entsorgung einer ganzen Silocharge notwendig machen. Wir stellen dir zwei Waffen gegen die Pilzgifte zur Verfügung!
SilCHAMP myco – Dein Partner im Kampf gegen Mykotoxine!
SilCHAMP myco ist ein einzigartiger Spezialfutterzusatz zur Bindung und Deaktivierung von Mykotoxinen! Es wird dem Futter zugemischt und schützt so deine Tiere vor den schädlichen Wirkungen der Toxine. SilCHAMP myco wirkt gleich auf DREIFACHE WEISE:
Adsorption: Durch eine spezielle Mineralmischung werden Toxine im Verdauungstrakt gebunden und auf diese Weise unschädlich gemacht.
Biotransformation: Speziell patentierte Mikroorganismen nehmen Mykotoxine effektiv z.B. Deoxynivalenol (DON) in ihren Stoffwechsel auf und neutralisieren sie.
Phytogene Schutzwirkung: Zusätzlich unterstützt eine speziell abgestimmte Mischung aus Kräutern, Hefen und Algenkalk die Leber und das Immunsystem deiner Tiere und hilft so bei der Ausscheidung der Toxine.
SilCHAMP cool – der chemische Silierzusatz gegen Hefen und Schimmelpilze
Du möchtest im nächsten Jahr keine bösen Mykotoxin-Überraschungen erleben? Oder tendieren deine Silagen zur Nacherwärmung? Gerade schwierig zu silierende Futtermittel und instabile Silagen sind besonders gefährdet. Um den Mykotoxinen hier einen Riegel vorzuschieben, empfehlen wir dir den Einsatz von SilCHAMP cool:
SilCHAMP cool ist ein chemischer Silierzusatz für die Behandlung instabiler- oder Problemsilagen und beugt so unerwünschten mikrobiellen Prozessen in den Futtermitteln vor!
Außerdem unterbindet es Nacherwärmung und steigert die Futteraufnahme deiner Tiere. Du kannst SilCHAMP cool entweder direkt beim Silieren unter das Siliergut mischen oder zur Rand- und Oberflächenbehandlung verwenden!
Deine Helfer im Kampf gegen die Mykotoxine - SilCHAMP myco und SilCHAMP cool - sowie alle anderen FarmCHAMPs-Produkte kannst du in unserem Shop jederzeit online bestellen!
Hast du weitere Fragen zu unseren Produkten? Melde dich doch gerne direkt bei uns!




Diese Ratgeber-Themen könnten dich ebenfalls interessieren!
Mykotoxine im Futter
In unserem Ratgeber erfährst du, wie du Mykotoxine im Futter stoppen kannst.
Das kleine 1x1 der Silage
Egal ob Gras, Mais oder GPS. Hier findest du alles zum Thema Silage von A bis Z.
Die perfekte Maissilage
Mit unserem Ratgeber zum Thema Maissilage hast du deine Maisernte im Griff.
Über Nina: (Autorin)

"Besser geht immer!
Als Rindertierärztin stehe ich jeden Tag auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben:
Ich sehe die Futtertische, die Silos, die Kühe und Kälber - und überall Potential, immer noch ein bisschen besser zu werden.
Gerne trage ich mit meinem Wissen aus Studium, Wissenschaft und Praxis dazu bei!"
"Besser geht immer!
Als Rindertierärztin stehe ich jeden Tag auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben:
Ich sehe die Futtertische, die Silos, die Kühe und Kälber - und überall Potential, immer noch ein bisschen besser zu werden.
Gerne trage ich mit meinem Wissen aus Studium, Wissenschaft und Praxis dazu bei!"



