# 8: Better safe than sorry: ein FarmCHAMP überlässt nichts dem Zufall
Jetzt weißt du schon, wie du bestes Material für dein Grundfutter erzeugst und wie du beim Silieren vorgehst. Da du aber beim besten Willen nicht jede kleine Variable wie Witterung, Grassorten und Schmutzeintrag komplett kontrollieren kannst, kannst du als FarmCHAMP zusätzlich hochwertige Siliermittel einsetzen. Diese genialen Helfer tragen dazu bei, dass du einerseits den Energiegehalt des Futters erhöhen und gleichzeitig Fehlgärungen und Gärverluste vermindern kannst. Zudem sorgen die Siliermittel dafür, dass die Silage länger frisch und kühl bleibt. Du sparst also Zeit, Aufwand, bares Geld und viel Ärger. Echte FarmCHAMPs setzen auf das Zusammenspiel von sorgfältiger Arbeit und unserer Siliermittel-Auswahl, die dich dabei unterstützen, gesunde Silage in Spitzenqualität zu produzieren. Nicht nur deine Tiere werden es dir danken, sondern du wirst ein ganzes Stück unabhängiger, da du deine Futtermittelproduktion zu einem guten Teil selbst in der Hand hast. Damit zeigst du echte Verantwortung für deine Tiere und deinen Betrieb und kannst gelassen und zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Alle Siliermittel kannst du online kaufen. Klick doch einfach mal rein und erfahre mehr über unsere Siliermittel.
Schütze deine Silos vor Schädlingen oder Verunreinigungen. Wie du das schaffst, erfährst du in diesem Ratgeber.
Wir liefern dir 8 Goldene Regeln für den richtigen Umgang mit deiner Grasernte.
Goldene Regeln im Leben eines FarmCHAMPs
# 1: Spitzenfutter für Spitzenleistung!
Hast du schon einmal versucht, mit lausigem Essen sportliche Höchstleistungen zu erbringen?
Falls ja, dann dürfte dir das ziemlich schwer gefallen sein. Nicht anders geht es deinen Tieren! Milchkühe sind wie Profisportler auf eine exzellente Versorgung mit der besten Nahrung angewiesen. Nur dann bleiben sie fit und vital und liefern dir optimale Ergebnisse. Und das ist ja dein Ziel, oder? Also muss ein Spitzenfutter her und darum kümmern wir uns erst einmal um die Grassilage:
# 2: Ein FarmCHAMP beherrscht das Timing!
Kennst du den Ausdruck „Bierflaschenhöhe“? Dieser Begriff beschreibt ziemlich genau die richtige Höhe und damit den besten Schnittzeitpunkt für dein Gras. Selbstverständlich muss am Erntetag und auch eine gewisse Zeit davor das Wetter mitspielen, denn nur durch ausreichend Sonne bilden die Pflanzen eine befriedigende Menge an Zucker, wachsen genügend und sind auch dementsprechend nährstoffreich.
Prüfe also die Pflanzen vor der Ernte, ob sie nicht nur die richtige Größe, sondern auch die optimale Beschaffenheit haben. Bei der Wahl des richtigen Zeitpunktes solltest du auch darauf achten, dass dieser vor dem Ähren- und Rispenschieben liegt. Da es aber auch Grassorten gibt, die eine höhere Toleranzgröße haben, bevor sie Ähren und Rispen bilden, musst du dich an den Hauptbestandsbildnern orientieren und dir auch bei einer längeren Schlechtwetterphase keine Sorgen machen.
# 3: Geduld ist eine Tugend, die auch FarmCHAMPs schätzen
FarmCHAMPs wissen, dass beim Silieren die Ernteleistung der Erntemaschinen nicht voll ausgenutzt werden sollte, da der Futterstock sonst zu schnell befüllt wird. Damit steigt die Gefahr, dass sich letztendlich Sauerstoffeinschlüsse im Silo wiederfinden. Diese führen beim Öffnen der Silage zur Nacherwärmung und Schimmelbildung, die deinen Tieren das Futter vermiesen und dir unter Umständen hohe Verluste einbringen. Hier zahlt sich etwas Zurückhaltung beim Arbeiten am Ende also eindeutig aus! Wer als FarmCHAMP mehr Zeit, Geduld und Fleiß investiert, hat weniger Ärger und kann sich über eine höhere Futterqualität freuen!
# 4: Mit Gefühl: Ein FarmCHAMP weiß, worauf es beim Verdichten ankommt
Du hast das Gras zum optimalen Zeitpunkt geerntet und auf die optimale Qualität geachtet und jetzt kann nur noch alles gut gehen? Nicht ganz, denn ein weiterer Arbeitsschritt beim richtigen Silieren, den du auf keinen Fall vernachlässigen solltest, ist die Verdichtung.
Damit sich deine Ergebnisse auch sehen lassen können, solltest du als FarmCHAMP auf folgende Punkte besonders achten:
- Eine vernünftige Menge: Die FarmCHAMPs-Faustregel besagt, dass mit einem Drittel bis zu einem Viertel der Bergleistung in Tonnen Siliergut der Futterstock verdichtet wird.
- Die richtige Geschwindigkeit: Denke daran, dass der Walzschlepper das Befülltempo bestimmt.
Weiterhin solltest du auf folgende Punkte achten:
- Die optimale Dicke: Eine Schicht im Silo sollte maximal 30 cm dick sein.
- Auch die Verteilung macht es aus: Befülle von unten nach oben und vom Rand in die Mitte fallend.
- Gewicht und Fläche: Setze ein hohes Walzgewicht auf einer kleinen Auflagefläche ein.
- Die Größe des Silos: Das Silo sollte mindestens die doppelte Breite deines Schleppers besitzen.
- Sorgfältige Verdichtung: Sorge für eine mehrfache Überfahrt des Silierguts, um es auch richtig zu verdichten.
- Behalte deine Schlepper im Auge: Checke regelmäßig den Reifendruck. Dabei gilt die Regel: Silodruck gleich Straßendruck.
# 5: FarmCHAMPs sorgen für fachgerechte Verpackung
Beim Abdecken des Silos ist ein gutes Zeitmanagement unverzichtbar. Um schnellstmöglich das notwendige sauerstoffarme Milieu für den Gärprozess zu schaffen, solltest du das Silo nach dem Befüllen rasch abdecken. Hier gilt es, keine Zeit zu verlieren, denn wenn du zu lange wartest, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass sich Bakterien, Hefen und Schimmelpilze im Silo bilden.
FarmCHAMPs beachten daher entscheidende Merkmale bei der Wahl der Folien:
- Am besten eignen sich Standardfolien von 120 bis 200 µm oder Multisilofolien mit 500 µm.
- DLG-geprüfte Folien sorgen für maximale Futtermittelsicherheit.
- Du solltest eine Unterziehfolie, die sich eng an den Silostock anpasst, verwenden. So hälst du beim Abdecken und der Entnahme den Kontakt des Silos mit Sauerstoff so gering wie möglich.
- Für Fahrsilos eignen sich zusätzlich Randfolien.
- Um die eigentlichen Folien zu schützen und die Silage möglichst lange perfekt abgedeckt zu halten, sind Silonetze die optimale Wahl.
# 6: Ein FarmCHAMP bleibt dran: mit dem richtigen Vorschub
Durch einen ausreichenden Vorschub kommst du einer ungewollten Nacherwärmung zuvor. Damit auch hier alles glatt läuft, liefern wir dir noch ein paar wichtige FarmCHAMP-Tipps:Die Silolänge, -höhe und -breite muss der Tieranzahl angepasst werden.
Schmale Silos sind optimal, beachte aber mindestens die doppelte Schlepperbreite.
Decke im Voraus nicht zu viel ab.
Sorge für einen schnellen Vorschub. Im Winter sind das mehr als 1,5 m pro Woche und im Sommer mehr als 2,5 m.
Achte auf eine optimale Rationszusammensetzung. Wie diese aussieht, erfährst du im nächsten Schritt.
Füttere Rinder und Kühe ggf. aus einem Silo.
# 7: Ein FarmCHAMP kennt die richtige Mischung
Silo ist nicht gleich Silo, denn auch beim Futter kommt es auf die inneren Werte an. Eine duftende und gut vergorene Silage kann ebenfalls in ihrer Zusammensetzung nicht ideal sein, etwa weil der Rohproteingehalt zu gering ist. Das ist ähnlich, wie wenn du echtes Vollkornbrot kaufen möchtest, aber aus Versehen einen mit Malzextrakt gefärbten Laib erwischst, der zwar gesund aussieht, aber viel weniger Nährwert besitzt als ein Brot aus 100 % Vollkornmehl. FarmCHAMPs betreiben also auch bei den inneren Werten ihrer Silage Feintuning und streben in etwa folgende Zahlen an:
- Einen Trockensubstanzgehalt von 35 %
- Einen Rohproteingehalt von 16-18 %
- Einen Gehalt an Rohasche von unter 10 %
- Einen Rohfaseranteil von 220 bis 260 g Rohfaser
- Eine Netto-Energie-Laktation größer als 6,3 MJ
- Einen Ammoniak-Gehalt von unter 8 %
- Einen möglichst hohen Gehalt an Milchsäure
- Einen Buttersäuregehalt von weniger als 0,3 %
- Einen Essigsäureanteil von unter 3 %
Auch den Trockenmassegehalt deiner Silage kannst du mit ein paar kleinen Tipps und ohne große Messtechnik leicht errechnen. Forme einfach einen kleinen Ball aus der Silage und drücke diesen einmal fest zusammen. Anhand folgender Tabelle kannst du den Trockenmassegehalt schon einmal ganz gut einschätzen.
- unter 20 %: Auf leichten Druck läuft schon Flüssigkeit aus
- 25 %: Auf starken Druck läuft Flüssigkeit aus
- 30 %: Auf starken Druck läuft sehr wenig Flüssigkeit aus, deine Hände werden nur nass
- 35 %: Auf starken Druck läuft keine Flüssigkeit aus, deine Hände werden aber nass
- 40 %: Auf starken Druck läuft keine Flüssigkeit aus und deine Hände werden nur etwas nass
- 45 %: Auf starken Druck bleibt nur ein feuchtes Gefühl an deinen Händen
- über 45 %: Trotz starkem Druck bleiben deine Hände trocken
Inhaltsverzeichnis
- # 1: Spitzenfutter für Spitzenleistung!
- # 2: Ein FarmCHAMP beherrscht das Timing!
- # 3: Geduld ist eine Tugend, die auch FarmCHAMPs schätzen
- # 4: Mit Gefühl: Ein FarmCHAMP weiß, worauf es beim Verdichten ankommt
- # 5: FarmCHAMPs sorgen für fachgerechte Verpackung
- # 6: Ein FarmCHAMP bleibt dran: Mit dem richtigen Vorschub
- # 7: Ein FarmCHAMP kennt die richtige Mischung
- # 8: Better safe than sorry: Ein FarmCHAMP überlässt nichts dem Zufall
Die perfekte Grassilage - so geht's richtig!







Diese Ratgeber-Themen könnten dich ebenfalls interessieren!
Ertragreiches Grundfutter
Erfahre hier mehr über die Themen Düngen, Schleppen, Nachsäen und Walzen.
Das kleine 1x1 der Silage
Egal ob Gras, Mais oder GPS. Hier findest du alles zum Thema Silage von A bis Z.
Die perfekte Maissilage
Mit unserem Ratgeber zum Thema Maissilage hast du deine Maisernte im Griff.









# 8: Better safe than sorry: ein FarmCHAMP überlässt nichts dem Zufall
Jetzt weißt du schon, wie du bestes Material für dein Grundfutter erzeugst und wie du beim Silieren vorgehst. Da du aber beim besten Willen nicht jede kleine Variable wie Witterung, Grassorten und Schmutzeintrag komplett kontrollieren kannst, kannst du als FarmCHAMP zusätzlich hochwertige Siliermittel einsetzen. Diese genialen Helfer tragen dazu bei, dass du einerseits den Energiegehalt des Futters erhöhen, sowie auch Fehlgärungen und Gärverluste vermindern kannst. Zudem sorgen die Siliermittel dafür, dass die Silage länger frisch und kühl bleibt.
Du sparst also Zeit, Aufwand, bares Geld und viel Ärger. Echte FarmCHAMPs setzen auf das Zusammenspiel von sorgfältiger Arbeit und unserer Siliermittel-Auswahl, die dich dabei unterstützen, gesunde Silage in Spitzenqualität zu produzieren. Nicht nur deine Tiere werden es dir danken, sondern du wirst ein ganzes Stück unabhängiger, da du deine Futtermittelproduktion zu einem guten Teil selbst in der Hand hast. Damit zeigst du echte Verantwortung für deine Tiere und deinen Betrieb und kannst gelassen und zuversichtlich in die Zukunft blicken.
Alle Siliermittel kannst du online kaufen. Klicke doch einfach mal rein und erfahre mehr über unsere Siliermittel.

