Wie fällt die nächste Silomais-Ernte aus? Wann sind die Pflanzen erntebereit? Wie ist die Wetterprognose? Und reicht die Erntemenge aus, um die Tiere ohne Futterzukäufe versorgen zu können? Das sind Fragen, mit denen sich Milchviehhalter im Zusammenhang mit ihrem Futterbau beschäftigen müssen.
Antworten darauf bekommen sie nun von satellitengesteuerten Ernteprognose-Tools. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie diese Programme Ihnen dabei helfen, Ihre Futtermais-Ernte erfolgreich zu planen.
Was sind Ernteprognose-Tools?
Ernteprognose-Tools beobachten Ihre Flächen per Satellit – dabei analysieren sie das Wachstum, die zu erwartenden Erntemengen sowie die Trockenmassenentwicklung von Silomais. Das bedeutet erstens: Zeitintensive Feldbegehungen sind nicht mehr nötig. Die Vorhersage des idealen Erntezeitpunktes von Silomais erlaubt außerdem eine effiziente Planung der Ernteprozesse.
Ihr Vorteil: die Entscheidung für den richtigen Erntezeitpunkt wirkt sich positiv auf die Qualität des Grundfutters aus. Die Vorhersage der Erntemengen und der zu erwartenden Trockensubstanz optimiert Ihre Futterplanung und hilft zudem dabei, den Einsatz von Siliermitteln zu kalkulieren. Insgesamt lässt die Satellitenkontrolle gerade bei großen Flächen genauere Prognosen zu, als sie mit Stichproben zu erzielen sind. Darüber hinaus sparen sich Landwirte viel Zeit, da Feldbegehungen nicht mehr notwendig sind.
Wie machen sich Ernteprognose-Tools finanziell bezahlt?
Die wirtschaftlichen Argumente für Ernteprognose-Tools basieren auf unterschiedlichen Ansätzen. Durch die wegfallenden Feldbegehungen kann der Betriebsleiter viel Zeit einsparen, die er gewinnbringend für andere Tätigkeiten nutzen kann. Das digitale Tool lässt frühzeitige Entscheidungen darüber zu, ob der Betrieb Silomais zukaufen muss – oder gar verkaufen kann. Auf diese Weise lassen sich Kostenvorteile erzielen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Frühe Ernteprognosen für Silomais
- Vorhersage der Erntemenge und Trockensubstanz
- Entscheidung über den idealen Erntezeitpunkt führt zu besserer Grundfutterqualität
- Satelliten-Kontrolle führt gerade bei großen Feldern zu mehr Genauigkeit bei der Bewertung des Mais
- Erntemengen- und Trockensubstanzschätzung erlaubt bessere Siliermittel-Einsatzplanung