Der Kälbergesundheitssensor – ein intelligentes Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten
Investieren in Kälbergesundheit = Investition in die Zukunft
Das Kalb ist die Milchkuh von morgen. Kälber benötigen besonders in den ersten Lebenstagen viel Zeit und Geduld. Nur Kälber, die einen optimalen Start ins Leben bekommen, haben die Möglichkeit, ihr Potential zu nutzen und hohe tägliche Zunahmen zu erreichen. Dabei ist vor allem als Stichwort die metabolische Programmierung zu nennen. Durch eine intensive Aufzucht mit einer hohen Energieversorgung kann in den ersten 50 Lebenstagen der Grundstein für eine erfolgreiche Kälberaufzucht gelegt werden. Denn in dieser Zeit können Sie Einfluss auf die Zellvermehrung nehmen. Eine höhere Anzahl von Zellen im Milchdrüsen- und Eutergewebe oder im Darm hat zur Folge, dass mehr Milch produziert werden kann beziehungsweise mehr Nährstoffe aufgenommen werden können.
Vielleicht setzen Sie genau wie viele andere Betriebe auch auf eine gezielte Anpaarung Ihrer Kühe, indem Sie Ihre besten Kühe mit gesextem Sperma ausgewählter Bullen besamen. Diese Nachzucht wird zur Remontierung eingesetzt und erhöht den Zuchtfortschritt in der Herde. Sie streben an, dass die Kälber das genetische Potential, das Sie durch die Anpaarung bestimmt haben, nutzen können.
Aus unterschiedlichen Gründen kann es jedoch trotzdem zur Entstehung von Krankheiten kommen. Zu den häufigsten Kälberkrankheiten zählen Kälberdurchfall und Atemwegsinfekte. Vor allem bei einer hohen Kälberanzahl herrscht gleichzeitig ein hoher Keimdruck, der das Auftreten von Kälberkrankheiten begünstigt.
Die Kälberaufzucht ist auch immer wieder Bestandteil öffentlicher Diskussionen. Ein Angriffspunkt dabei sind vor allem die bundesweit noch zu hohen Kälberverluste mit etwa 10 %. Um diesem Problem entgegenzuwirken, erfordert es betriebsspezifischer Strategien für eine bessere Überwachung und ein frühzeitiges Eingreifen bei den ersten Symptomen von Kälberkrankheiten.
Kleines Kalb – großes Potential
Eine frühzeitige Kolostrumgabe mit höchster Qualität und Menge (4l in den ersten 4 Lebensstunden), eine trockene, hygienisch einwandfreie Box und die Einhaltung von höchsten Hygienestandards sind essenziell in der Kälberaufzucht. Neugeborene Kälber nehmen in den ersten Lebenstagen eine intensive Betreuung in Anspruch. Dieser Zeitaufwand ist hoch, aber notwendig, um dem Kalb einen optimalen Start ins Leben zu ermöglichen. Diese Mühe in Form eines gesunden Kalbes werden sich später mit einer langen Lebenserwartung, hohen täglichen Zunahmen und einer hohen Milchleistung auszahlen. Generell ist die Aufzucht mit hohen Kosten verbunden, die Sie als Milchviehhalter erst mit Beginn der ersten Laktation nach etwa zwei Jahren kompensieren können. Zusätzliche Kosten für medikamentöse Behandlungen oder gar den Verlust des Tieres in der Aufzuchtphase möchten Sie natürlich vermeiden. Durch das Auftreten von Kälberkrankheiten wie Kälberdurchfall, Atemwegsinfekten oder schmerzhaften Nabelentzündungen wird auf vielen Betrieben in der Kälberaufzucht Potential verschenkt.
Hygienestandards zur Prävention von Kälberkrankheiten
Die Einhaltung hoher Hygienestandards ist in allen Bereichen unabkömmlich. Gerade junge Kälber sind aufgrund ihres noch nicht vollständig entwickelten Immunsystems besonders zu Beginn anfällig für Infektionen. Deshalb ist die konsequente Einhaltung von Hygienestandards in der Kälberaufzucht besonders wichtig. Hier gilt: Prävention ist der Weg zum Ziel.
Der Kälbergesundheitssensor – was ist das?
Digitalisierung ist auf modernen Milchviehbetrieben fest in die täglichen Arbeitsabläufe integriert und dient dem Zweck der Arbeitserleichterung. Warum digitale Tools also nicht auch bei den Jüngsten gezielt nutzen? Mit dem Kälbergesundheitssensor von futuro farming, der über unseren Shop erhältlich ist, ist dies möglich. Der Kälbergesundheitssensor ist ein intelligentes Frühwarnsystem zur Erkennung von Kälberkrankheiten, das bis zu drei Tage vor dem Ausbruch reagiert. Gerade in den ersten zwei Lebenswochen ist die Infektionsgefahr von Kälbern sehr hoch, da sich deren Immunsystem noch im Aufbau befindet. Es ist wichtig, die Kälber gerade in dieser kritischen Phase engmaschig zu überwachen, um bei Bedarf rechtzeitig eingreifen zu können. Wechselnde Mitarbeiter oder Ihr breites Aufgabenfeld können dies nicht immer gewährleisten. Häufig werden erste Warnsignale übersehen, da zu Beginn nur geringfügige Änderungen des Gesundheitszustandes wie eine verminderte Aktivität auftreten. Zu spätes Eingreifen kann gerade bei Kälbern schnell zu bleibenden Schäden führen.
Mit dem Kälbergesundheitssensor geben wir Ihnen ein intelligentes Tool an die Hand, welches es Ihnen ermöglicht, Ihre Kälber auch aus der Ferne zu überwachen. Eine frühzeitige Erkennung erster Krankheitsanzeichen und deren gezielte Behandlung erhöhen die Chancen für eine vollständige Heilung um ein Vielfaches.
Wie funktioniert der Kälbergesundheitssensor?
Der Kälbergesundheitssensor ist speziell für die Einzelhaltung von Kälbern in den ersten Lebenswochen entwickelt worden. An jedes Kälberiglu/-box wird nach der Geburt des Kalbes ein Sensor angebracht. In der dazugehörigen App auf Ihrem Smartphone ordnen Sie dem jeweiligen Kalb den Sensor an seiner Box zu. Der Kälbersensor misst mittels integriertem Infrarot-Sensor die Bewegungen bzw. Aktivitäten des Kalbes in der Box und interpretiert daraus individuell ein Bewegungsmuster. Das Gateway empfängt die Signale der einzelnen Sensoren und leitet die Daten an eine externe Datenbank weiter, dort erfolgt mithilfe eines Algorithmus die Auswertung. Verhaltensänderungen, die auf den Beginn einer Erkrankung hinweisen, werden Ihnen mit Hilfe der App in Echtzeit auf Ihr Smartphone gesendet, damit Sie sofort reagieren und den besten Behandlungserfolg erzielen können.
Vorteile des Kälbergesundheitssensors
Nicht immer können Sie die ersten Krankheitsanzeichen beim Füttern oder beim Rundgang durch die Kälberiglus erkennen. Mit den Kälbergesundheitssensor können Sie eine 24-stündige Überwachung gewährleisten, auch wenn Sie gerade nicht im Stall sind. Zudem ist diese Überwachung objektiv, da die vorher erfassten Bewegungsmuster ständig abgeglichen werden. Die Montage der Sensoren und des Gateways ist zudem sehr einfach und schnell erledigt.
Die App ermöglicht Ihnen nicht nur eine vollständige Rückverfolgung der Kälberdaten, sondern macht es Ihnen zudem möglich, eigene Daten in das System einzutragen. So ist es möglich, dass auch Mitarbeiter alle Informationen des Kalbes dokumentieren, sowie einsehen können, sodass eine lückenlose Gesundheitshistorie jederzeit abgerufen werden kann. Im Fall erster Krankheitsanzeichen können Sie das System nutzen, um Ihnen erste, wissenschaftlich basierte, Behandlungsvorschläge geben zu lassen.
Wenn Sie zudem die Daten mit Ihrem Tierarzt oder Berater teilen möchten, können diese einfach exportiert werden. Die Daten der Kälber werden gespeichert und können auch noch Jahre später eingesehen werden. Dies ermöglicht es Ihnen, bei Bedarf die Krankheitsgeschichte und weitere Auffälligkeiten von Kühen zu rekonstruieren.
Vor allem eine Zeit- und Kostenersparnis sind bedeutsame Vorteile. Kranke Kälber haben immer auch einen zeitlichen Mehraufwand zur Folge. Wenn Krankheiten vor dem Ausbruch erkannt werden können, sinkt die Wahrscheinlichkeit für einen schweren Verlauf. Damit kann auch das Risiko von Spätfolgen und chronischen Leiden minimiert werden. Außerdem sind die Behandlungskosten durch den Tierarzt niedriger und auch das Risiko, dass das Tier verendet, sinkt.
Zudem scheiden kranke Kälber ständig Erreger aus, sodass eine Erregerverschleppung zum echten Problem werden und der Grund sein kann, dass weitere Kälber erkranken. Die frühzeitige Erkennung verhindert somit einen Dominoeffekt.

Kosten-Nutzen-Rechnung
Das Starterpaket mit 12 Kälbersensoren und 1 Gateway kostet Sie 2.499 €. Ein Elektronikverguss im Sensor sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Ammoniak nicht in den Sensor eindringen können. Das sorgt für eine Lebensdauer der Sensoren von 4 bis 6 Jahren.
Zum Vergleich liegen die Kosten von nur leichten Durchfallerkrankungen pro Kalb bei etwa 108 €. Je weiter die Erkrankung fortschreitet und desto gravierender der Kälberdurchfall wird, können die Kosten pro Kalb bei über 260 € liegen. Auch bei Lungenentzündungen sind je nach Schweregrad Kosten von 90 € bis über 240 € zu kalkulieren. Im schlimmsten Fall sind bleibende Schäden oder gar der Tod des Tieres die Folge.
Praktisches Beispiel: Die jährlichen Einsparungen mit der Installation des Kälbergesundheitssensors auf einem Milchviehbetrieb mit 150 Kühen liegen bei etwa 6027 €. Dies entspricht einer Reduktion von 40% der Krankheitskosten.
Zusammenfassung
Durch das intelligente Frühwarnsystem mit Hilfe des Kälbergesundheitssensors haben Sie den Gesundheitsstatus Ihrer Kälber von Beginn an und von jedem Ort aus im Blick. Sie erkennen Kälberkrankheiten bis zu 72 Stunden vor Ausbruch und können so frühzeitig handeln. Der Anteil schwerer Krankheitsverläufe kann so reduziert werden. Dies bedeutet, Probleme können erkannt werden bevor sie entstehen. Der Erhalt der Gesundheit trägt langfristig zur Leistungsfähigkeit der Kälber bei und leistet einen Beitrag zu einem gesteigerten Tierwohl.
Mit dem Kälbergesundheitssensor stellen wir Ihnen ein intelligentes Tool bereit, was Ihnen ein flexibleres Arbeiten ermöglicht, indem es Sie bei Ihrer Tierbeobachtung unterstützt, wenn Sie gerade nicht im Kälberstall sind. Somit führt es insgesamt zu einem produktiveren Management im Kälberbereich und letztendlich zu einer erfolgreicheren Aufzucht. Denn wie Sie wissen: Das Kalb ist die Milchkuh von morgen!