

Kältestress bei Kälbern - so bringst du sie gesund durch den Winter
In vielen Regionen ist bereits der erste Schnee gefallen, die Temperaturen sinken unaufhaltsam – es wird Winter. Während die erwachsenen Kühe die Kälte gut tolerieren, kann sie den Kälbern durchaus Probleme bereiten.
Wie du deine Kälber gut durch den anstehenden Winter bringst, das erfährst du in diesem Ratgeber!
Auswirkungen von Kältestress auf deine Kälber
Kältestress macht vor allem den Jüngsten am schwersten zu schaffen. Durch ihre im Verhältnis zum Gewicht große Körperoberfläche verlieren sie leicht Wärme und damit viel Energie. Geringere tägliche Zunahmen und eine schwächere Abwehrleistung sind die Folge.
Neben gehäuften Problemen mit Nabelentzündungen und Durchfällen sind es vor allem Atemwegserkrankungen, die den Kälbern in der kalten Jahreszeit zu schaffen machen. Damit es gar nicht erst soweit kommt, können wir eine Reihe kleiner, aber effektiver Maßnahmen ergreifen.
Bei kalter und vor allem nasskalter Witterung benötigen die Kälber mehr Energie als üblich, um die Körpertemperatur zu erhalten.
Damit diese Energie nicht zu Lasten der täglichen Zunahmen und der Immunsystems abgezweigt werden muss, ist es wichtig, dass die Kälber insgesamt mehr Energie zu sich nehmen.
Die Konzentration des Milchaustauschers zu erhöhen ist die einfachste Möglichkeit – statt 150g/l auf 160g/l beispielsweise. Alternativ kann auch einfach mehr Menge oder eine zusätzliche Mahlzeit am Tag angeboten werden.
Kälber warm und trocken halten!
Im Winter sollten die Boxen mit einer Extraportion Einstreu ausgestattet werden. So können sich die Kälber einen kuscheligen Platz bauen, der sie vor der Kälte schützt. Zugluft muss ebenfalls unbedingt vermieden werden, Windstopper-Netze schaffen hier Abhilfe.
Zusätzlicher Tipp: Ab und an auch von hinten kontrollieren, ob die Kälberboxen sauber auf dem Boden aufliegen und keinen Spalt aufweisen – Zugluft von unten ist besonders unangenehm.
Wichtig ist aber trotzdem, für frische Luft zu sorgen und regelmäßig zu misten, damit die Schadstoffbelastung niedrig bleibt und die Lunge nicht zusätzlich strapaziert wird.
Dass die Kälber weniger schwitzen bedeutet nicht, dass sie weniger Wasser brauchen.
Um eine ausreichende Kraftfutteraufnahme zu gewährleisten, muss auch bei kalten Temperaturen genügend Wasser zur Verfügung stehen. Wichtig ist dabei, dass das Wasser warm angeboten wird! Ist es unter der Körpertemperatur des Kalbes (also unter 38°C), dann muss das Kalb zusätzliche Energie aufwenden, um das Wasser auf seine Körpertemperatur aufzuwärmen.
Zusätzlicher Vorteil: Das Wasser friert weniger schnell ein. Tipp dazu: Konditioniere deine Kälber auf einen bestimmten Zeitpunkt, an dem sie jeden Tag ihr Wasser angeboten bekommen:
Ist dieser Zeitpunkt an jedem Tag der Gleiche und leerst du die Eimer dann später wiederum zur immer gleichen Zeit, lernen die Kälber, das Wasser bei Angebot direkt anzunehmen und gleich zu trinken, solange es noch warm ist.
Bis zu einem Alter von drei Wochen profitieren eigentlich alle Kälber von einer kuscheligen Kälberdecke. Wichtig ist dabei, dass das Fell unter der Decke komplett trocken ist und nasse/ verschmutzte Decken regelmäßig gegen neue, trockene ausgetauscht werden.
Für kranke, schwache und besonders magere Kälber ist eine Kälberdecke bei kalten Temperaturen ein Muss, da sie ohnehin meist zu wenig trinken, zu wenig Köperfett zum Verbrennen haben und daher dringend warmgehalten werden müssen.
Tipp: Die meisten Decken sind Waschmaschinen- und Trockner-geeignet, dadurch werden sie viel sauberer und hygienischer als nur mit dem Hochdruckreiniger.
Besonderes Augenmerk auf die neugeborenen Kälber!
Ein nasses Fell wärmt nicht, es kühlt sogar eher. Darum sollten neugeborene Kälber ordentlich trockengerubbelt und anschließend die ersten 24h mit einer Wärmelampe versorgt werden, bis ihr Fell komplett trocken ist und sie in der Lage sind, ihre Körpertemperatur selbstständig aufrechtzuerhalten.
Vorsicht: Mindestens 60cm Abstand zum Kalb, damit es nicht zu Verbrennungen kommt. Auch ihnen kommt eine Kälberdecke in den ersten Tagen auf jeden Fall zugute.
Der Energieboost für gesunde Kälber
Um die Kälber auch im Winter optimal zu unterstützen, greifen wir dir mit CalfCHAMP immune, CalfCHAMP electrolyte und CalfCHAMP breath noch einmal kräftig unter die Arme.
CalfCHAMP immune stärkt das Immunsystem der Kälber vom ersten Tag an. Das Immunsystem des Kalbes kann nicht gleich nach der Geburt selbst Antikörper produzieren und ist damit Fremdkeimen schutzlos ausgeliefert. Zusammen mit den Antikörpern des mütterlichen Kolostrums schließt CalfCHAMP immune diese immunologische Lücke im Leben eines Kalbes, die besonders bei Kältestress schnell zum Fallstrick werden kann. Die CalfCHAMP immune-Antikörper sorgen in dieser Phase für eine bessere Abwehrlage und unterstützen eine optimale Erstbesiedlung des Darms. Denn ein gesunder Darm ist Voraussetzung für genügend Energieaufnahme und damit für ein gutes Immunsystem und gute tägliche Zunahmen!
Gleich mitenthalten sind ein Vitamincocktail und leicht verdauliche Fette für einen ordentlichen zusätzlichen Energieschub. CalfCHAMP immune wird in zwei Einzeldosen zu je 15ml verabreicht, die erste Dosis direkt nach der Kolostrumaufnahme und die zweite Dosis bis spätestens 24h nach der ersten Gabe (besser früher).
CalfCHAMP electrolyte unterstützt deine Kälber bei der Therapie von Durchfällen und ist ein echter Ersatz für das vom Markt genommene Effydral.
CalfCHAMP electrolyte enthält Natrium, Kalium und Chloride, die den Verlust bei Durchfall ausgleichen. Die Anwendung ist einfach und sicher, da die portionsfertigen Beutel nur noch in Wasser eingerührt werden müssen.
Zudem ist die Elektrolyt-Tränke sehr schmackhaft und wird dadurch sehr gut von Kälbern aufgenommen.
CalfCHAMP breath ist ein flüssiges Kräuterkonzentrat, welches deine Kälber bei deren Atmung unterstützt. Es ist die ideale Unterstützung in nasskalten Monaten, wo Kälber mit Zugluft zu kämpfen haben.
Aber auch bei Stresssituationen (zB Neueinstallung) kann es helfen. CalfCHAMP breath wird ein bis zwei mal täglich in die Milchtränke eingerührt - fertig. Somit beugst du Atemwegserkrankungen und Schnupfen vor und rüstest dein Kalb gut auf gegen die Kälte.








"Besser geht immer!
Als Rindertierärztin stehe ich jeden Tag auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben:
Ich sehe die Futtertische, die Silos, die Kühe und Kälber - und überall Potential, immer noch ein bisschen besser zu werden.
Gerne trage ich mit meinem Wissen aus Studium, Wissenschaft und Praxis dazu bei!"
- Unbedingt auf eine ausreichende Kolostrumaufnahme (plus CalfCHAMP immune) achten, am besten einen kleinen Notfallvorrat anlegen
- Wärmelampen und Kälberdecken für die neugeborenen und kranken Kälber bereithalten
- Allen Kälbern mehr Energie füttern
- Warm, trocken und zugfrei aufstallen, trotzdem auf frische Luft achten und regelmäßig kontrollieren
- Warmes Wasser anbieten
- Unterstützende Präperate wie zum Beispiel CalfCHAMP digest und CalfCHAMP electrolyte bereithalten
- Ausreichende und und rechtzeitige Kolostrumgabe (je schneller nach der Geburt, desto besser)

Diese Ratgeber-Themen könnten dich ebenfalls interessieren!
Die optimale Kolostrumversorgung
Beuge Kälberkrankheiten mit einer optimalen Kolostrumversorgung vor.
Durchfall beim Kalb vermeiden
Durchfall beim Kalb – handele entschlossen und erfahre mehr in unserem Ratgeber.
Erreger bei Kälbern vermeiden
Die häufigsten Erreger beim Kalb und wie du diese vorbeugen kannst, erfährst du hier.
Über Nina: (Autorin)
"Besser geht immer!
Als Rindertierärztin stehe ich jeden Tag auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben:
Ich sehe die Futtertische, die Silos, die Kühe und Kälber - und überall Potential, immer noch ein bisschen besser zu werden.
Gerne trage ich mit meinem Wissen aus Studium, Wissenschaft und Praxis dazu bei!"











