Kälberkot richtig beurteilen
Wer kennt es nicht – jetzt war wieder eine ganze Zeit lang alles in Ordnung in den Iglus und auf einmal häufen sich die Fälle wieder: Kälberdurchfall ist wahrscheinlich DIE häufigste Rinderkrankheit und trifft gerade die jüngsten Mitglieder des Betriebes, die noch besonders anfällig für diverse Infektionserreger sind. Um den drohenden Kälberverlusten effektiv entgegenwirken zu können, ist es wichtig, dass du als FarmCHAMP das komplexe Problem des Durchfalls junger Kälber (in den ersten 3 Lebenswochen) verstehst und die wichtigsten Erreger kennst!
Häufigste Durchfallerreger beim Kalb
Sowohl Viren und Bakterien als auch Parasiten können Kälberdurchfälle verursachen, wobei häufig Mischinfektionen vorliegen. Im Folgenden findest du eine Übersicht über die „üblichen Verdächtigen“, die für diese schweren Durchfallerkrankungen verantwortlich sind. Denn nur wer seine Gegner kennt, kann den Kampf gegen sie gewinnen!
Virale Erreger
Viren sind die kleinsten der genannten Erreger und greifen die Oberfläche des Darms direkt an, wodurch die Nahrung dann nicht mehr ordnungsgemäß abgebaut werden kann und im Darm zu faulen und zu gären beginnt. Um die anfallenden Substanzen zu verdünnen und auszuschwemmen, werden dann große Mengen Körperwasser passiv in den Darm gezogen: Die Kälber trocknen aus und können später abmagern, da sie kaum mehr Nährstoffe aufnehmen können. Eine Erholung der Darmoberfläche dauert bei Virusinfektionen besonders lange.
Rota-Virus
Rota-Viren haben mit nur 12h (bis drei Tagen) eine extrem kurze Inkubationszeit (also die Zeit von der Infektion bis zum Ausbruch der Krankheit), was dazu führt, dass Kälber bereits 12-24h nach der Geburt bereits Rota-Virus-bedingten Durchfall bekommen können. Dafür kann sich das Immunsystem der Kälber schon nach wenigen Tagen sehr gut gegen eine Infektion schützen und Kälber, die älter als 10 Tage sind, erkranken so gut wie nicht mehr an diesem Virus.
Handelt es sich um eine reine Rota-Virus-Infektion, stellt sich der Kot meist wässrig bis gelartig-weiß dar, da es sich vornehmlich um Schleim mit unverdauten Milchbestandteilen handelt. In schweren Fällen können auch Spuren von Blut im Schleim zu finden sein. Dies wird z.T. auch als weißer oder blutiger Kälberdurchfall bezeichnet. Wobei wie bei allen Erregern nur extrem schwer vom Aussehen auf die Erreger geschlossen werden kann.
Corona-Virus
Die bovinen Coronaviren, die übrigens so heißen, weil sie im Elektronenmikroskop eine Art Krone tragen (lat. Corona = Krone), verhalten sich sehr ähnlich dem Rota-Virus und führen ebenfalls zu wässrigem, gelartigem Kot, tendenziell aber eher gelblich, und im Schleim finden sich geronnene Milchbestandteile und teilweise Blut.
Obwohl die bovinen Coronaviren auch an Atemwegsinfektionen bei Rindern beteiligt sein können, sind sie übrigens nach derzeitigem Kenntnisstand nicht auf den Menschen übertragbar!
Bakterielle Erreger
Viele Bakterien kommen in gesunden Kälbern im Darm vor und werden erst dann zum Problem, wenn das Kalb zusätzlichen Stressfaktoren ausgesetzt und dadurch weniger abwehrstark ist oder es sich um spezielle toxinbildende (giftstoff-bildende) Erreger handelt. Diese können nicht nur lokal die Darmoberfläche schädigen, sondern auch in die Produktion der Darmenzyme eingreifen oder bei schweren Fällen in den Organismus übertreten und eine Sepsis verursachen.
Escherichia coli
Der wohl berühmteste Durchfallerreger: E. Coli. Tatsächlich handelt es sich aber nicht um einen einzelnen Vertreter, sondern vielmehr um eine ganze Gruppe verschiedener E. Coli-Stämme. Verschiedene Vertreter der E.-Coli-Familie sind reguläre Darmbewohner, nur wenige davon können Durchfälle auslösen. Darunter spielen vor allem ETEC (enterotoxische E. Coli) und EPEC (enteropathogene E. Coli) beim Kalb eine entscheidende Rolle. Deren Toxine schädigen die Darmoberfläche massiv, was sich in einer allgemeinen Darmentzündung und daraus folgend in Bauchschmerzen und wässrigem Kot äußert, selten mit Blutbeimengungen. Die Toxine können im weiteren Verlauf dann aber auch in den Organismus aufgenommen werden und zur Sepsis und damit zum Tode führen. Wie bei Rota- und Corona-Viren sind meist nur Kälber in der ersten Lebenswoche betroffen, später ist das Immunsystem deutlich besser in der Lage, die E.-Coli in Schach zu halten.
Escherichia-Coli-Stämme können auch den Menschen befallen und zu verschiedenen Krankheitsbildern, meist jedoch ebenfalls Durchfällen führen.
Gegen alle drei bisher genannten Erreger (Rota- und Coronaviren und E. Coli) hilft die Mutterschutzimpfung!
Clostridien
Durchfallerkrankungen, die durch Clostridien-Infektionen hervorgerufen werden, sind in Deutschland sehr selten anzufinden. Die fraglichen Toxovare (produzierte Gifte) von Clostridium perfringens gehören nicht zum klassischen Spektrum der Kälberdurchfall-Erreger, doch können auch sie gerade in den ersten Lebenstagen zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Typisch sind eigentlich plötzliche Todesfälle ohne vorangegangenen Krankheitsverlauf - sollten die Kälber jedoch zunächst überleben, kann es zu Kolikerscheinungen und wässrig-blutigem Durchfall in eher geringer Menge kommen. Statt des Erregers selbst müssen für eine eindeutige Diagnose seine Toxine nachgewiesen werden.
Salmonellen
Gefürchtet im Stall sind auch Salmonellen, vornehmlich Salmonella typhimurium und Salmonella dublin. Obwohl nicht klassisch zum Kälberdurchfall-Komplex gehörend, sondern eher ausgewachsene Rinder betreffend, sollte auch bei Kälbern an diese Option gedacht werden: Salmonellen können bei Kälbern neben starken, blutigen Durchfällen mit rasch folgender Sepsis auch zu leichten grünlichen Durchfällen ohne Einschränkungen des Allgemeinbefindens führen und so mit dem klassischen Neugeborenendurchfall verwechselt werden. Eine Salmonellen-Infektion ist anzeigepflichtig und führt zu seuchenrechtlichen Maßnahmen!
Kokzidien
Unter der Kokzidiose versteht man eine Infektion mit Eimeria bovis oder Eimeria zuerni. Sie trifft meist ältere Kälber und Jungrinder ab etwa 10 Wochen bis 2 Jahren. Diese Kokzidien werden meist durch Zukauf eingeschleppt und können auch ohne dramatische Durchfälle massiven wirtschaftlichen Schaden verursachen. Denn sie führen zu einem weitreichenden Abbau des Darmepithels der hinteren Darmabschnitte, was zu einer gestörten Nährstoffaufnahme und -verwertung und damit zu Gewichts- und Zunahmeverlusten führt, die oftmals nicht mehr aufzuholen sind. Kommt es zu einem tatsächlichen Durchbruch der Krankheit, so zeigen die Tiere wässrigen, blutigen Durchfall, stellen die Futteraufnahme ein und magern stark ab.
Kryptosporidien Kalb
Cryptosporidium parvum, einer der häufigsten Durchfallerreger beim Kalb, gehört ebenfalls zu den Kokzidien und kann auch beim Menschen schwere Durchfälle verursachen. Meist sind hier jedoch Kälber erst ab der zweiten Lebenswoche betroffen, in der Regel frühestens am vierten Lebenstag (normale Inkubationszeit: 6-8 Tage). Da diese Erreger weit verbreitet sind, machen wahrscheinlich mehr als 60% aller Kälber eine Infektion durch, die jedoch meist ohne Symptome verläuft, wenn kein weiterer Faktor hinzukommt (hoher Infektionsdruck, Stress oder andere Erreger).
Die ausgeschiedenen Stadien dieser Einzeller können in der Umwelt sehr lange überdauern. Um den Infektionsdruck gering zu halten und Infektionsketten zu unterbrechen, müssen daher die betroffenen Stallabteile und Iglus äußerst gründlich gereinigt werden und auch der Übertrag zwischen gesunden und erkrankten Kälbern mit strikten Hygienemaßnahmen minimiert werden.
Giardien
Giardia intestinalis wird meist im Kot von älteren Kälbern nachgewiesen und Infektionen verlaufen in aller Regel mild bis asymptomatisch. Gelegentlich kann es jedoch zu wiederkehrenden Durchfällen führen, denen man ebenfalls mit einer Kotuntersuchung auf die Schliche kommen kann.
Diagnosemöglichkeiten
Für die Behandlung des erkrankten Einzeltieres ist der Versuch einer Ursachenforschung nicht sinnvoll. Bei bestandsweise gehäuftem Auftreten von Durchfällen innerhalb der ersten 21 Lebenstage sollten jedoch Kotproben zur Untersuchung auf die genannten Mikroorganismen (und Salmonellen) eingeleitet werden. Dabei ist zu beachten, dass insbesondere virale Erreger nur kurze Zeit nach Krankheitsausbruch nachweisbar sind.
Sind auch oder vor allem ältere Tiere betroffen, kommen eher Kokzidien, Salmonellen und bei wechselhaft auftretendem Durchfall auch Giardien infrage.
Schnelltest
Hast du es bereits auf die klassischen Durchfallerreger der Jungkälber eingegrenzt, gibt es noch eine weitere Möglichkeit, dem Erreger auch ohne ein Labor noch dichter auf die Spur zu kommen. Mit dem Durchfallerreger-Schnelltest kannst du selbst am Hof eine sogenannte „koprologische“ Untersuchung (also einen Kot-Test) durchführen!
Unser Schnelltest gibt dir nach nur wenigen Minuten Auskunft, ob deine Kälber unter Rota-, Coronaviren, E.Coli-Bakterien, Kryptosporidien oder Clostridien leiden.
Die Anwendung ist dabei denkbar einfach: eine kleine Menge des fraglichen Kälberkots, möglichst direkt aus dem After des Kalbs entnommen, wird in das Probenröhrchen gegeben und mit der darin befindlichen Flüssigkeit vermischt – anschließend kommt das Probenröhrchen in das Testgefäß und dieses wird fest verschlossen, bis der Verschluss zweimal klickt. Dadurch wird das Probenröhrchen perforiert und die Flüssigkeit kommt in Kontakt mit den Teststreifen. Nach nur 10 Minuten liefert der Test dann schon Ergebnisse: Ist ein Erreger nachgewiesen worden, finden sich nun zwei waagrechte Linien auf dem entsprechenden Teststreifen!
Ein anschauliches Video zur Anwendung des Schnelltests findest du hier:





Diese Ratgeber-Themen könnten dich ebenfalls interessieren!
Die optimale Wasserversorgung
Auf die optimale Wasserversorgung bei der Kuh kommt es an. Wie, erfährst du hier.
Die optimale Kolostrumversorgung
Beuge Kälberkrankheiten mit einer optimalen Kolostrumversorgung vor.
Durchfall beim Kalb vermeiden
Durchfall beim Kalb – handele entschlossen und erfahre mehr in unserem Ratgeber.
Über Nina: (Autorin)

"Besser geht immer!
Als Rindertierärztin stehe ich jeden Tag auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben:
Ich sehe die Futtertische, die Silos, die Kühe und Kälber - und überall Potential, immer noch ein bisschen besser zu werden.
Gerne trage ich mit meinem Wissen aus Studium, Wissenschaft und Praxis dazu bei!"
"Besser geht immer!
Als Rindertierärztin stehe ich jeden Tag auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben:
Ich sehe die Futtertische, die Silos, die Kühe und Kälber - und überall Potential, immer noch ein bisschen besser zu werden.
Gerne trage ich mit meinem Wissen aus Studium, Wissenschaft und Praxis dazu bei!"



Schon vom Kälbersensor gehört? Damit bekommst du ein Frühwarnsystem an die Hand, welches Kälberkrankheiten bis zu drei Tage vor Ausbruch erkennen kann.
Neugierig?
Infos über den Kälbersensor