Milchleistungsprüfung, Herdenmanagementprogramme, tiernahe Sensoren, die die Wiederkauzeit, Körpertemperatur und Bewegungsaktivität messen, intelligente Futtermischwägen – es mangelt heutzutage nicht mehr an Daten auf einem Milchviehbetrieb. Überall werden Informationen gesammelt und gespeichert, doch das allein bringt noch keinen Mehrwert. Denn die entscheidende Frage ist: Wie mache ich diese Daten im täglichen Betriebsablauf nutzbar?
Ein digitales Datendashboard wie unser TECdi (TEC-Champ Dairy Intelligence) ist die Antwort auf diese Frage. Erfahren Sie in diesem Artikel mehr darüber, wie Ihnen ein Datendashboard dabei hilft, Ihre Betriebsdaten gewinnbringend zu nutzen, Probleme frühzeitig zu erkennen und Ihren Betrieb zu optimieren.
Was ist ein digitales Datendashboard?
Unter einem Datendashboard versteht man eine Benutzeroberfläche, die unterschiedliche Daten grafisch darstellt, beispielsweise in Form von Grafiken und Diagrammen. Das verbessert die Übersichtlichkeit enorm und erleichtert damit die Interpretation der Informationsflut.
Was nützt mir ein digitales Datendashboard?
Reine Daten sind auf dem modernen Milchviehbetrieb heute im Überfluss vorhanden. Wichtig ist jedoch nun, aus der reinen Datenmenge Informationen zu erstellen, um so herauszufiltern, wo konkreter Handlungsbedarf besteht. Das ist aus den rohen Daten schwierig bis unmöglich – und zudem sind die Daten in verschiedenen Programmen verteilt. Es müssen aus Daten Informationen werden, dafür müssen diese zunächst gesammelt, analysiert und aufbereitet werden, um einen echten Mehrwert daraus ziehen zu können. Genau hier liegen die Stärken eines Datendashboards.
Wie funktioniert das digitale Datendashboard TECdi?
Zunächst sammelt TECdi alle verfügbaren Daten aus den verschiedensten Systemen und Programmen Ihres Betriebs ein. Dazu zählen zum Beispiel:
- Fütterungsdaten (zum Beispiel vom Futtermischwagen)
- Wetterdaten (zum Beispiel vom Deutschen Wetterdienst)
- Milchprüfdaten (von Ihrem Roboter oder der MLP-Milchleistungsprüfung, inklusive Mastitisfrüherkennung)
- Fruchtbarkeitsdaten (aus Ihrer Herdenmanagement-Software)
All diese Daten werden nun von TECdi gesammelt, sortiert und anschließend visuell präsentiert.

Die so aufbereiteten Informationen sind erst jetzt wirklich les- und auswertbar: Sie haben deutlich an Wert gewonnen. So lassen sich Herdenmanagement- und MLP-Daten ebenso wie viele andere Betriebsdaten endlich problemlos auswerten.
Doch TECdi geht noch einen Schritt weiter!
Indem Daten verschiedener Systeme kombiniert werden, können weitere Informationen bereitgestellt werden. Dazu zählt zum Beispiel die Kombination von Wetter- und Milchleistungsdaten, durch die Hitzestress-gefährdete Kühe identifiziert werden können. Auch Kühe, die Azidose-, Ketose- und Mastitis-gefährdet sind, werden erkannt und übersichtlich präsentiert.

Mehr Durchblick
Mit den so aufbereiteten Daten können Sie nun auf einen Blick die verschiedensten Parameter Ihres Betriebes einfach auslesen.
Damit Ihnen nur angezeigt wird, was Sie auch wirklich interessiert, ist das Datendashboard TECdi übrigens vollständig konfigurierbar: Sie können sich aussuchen, welche Auswertungen für Sie besonders interessant sind, deren Darstellung anpassen und sich einen Übersichtsbildschirm erstellen, der Ihnen zu jedem Zeitpunkt genau die Informationen liefert, die für Sie von Interesse sind.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Das digitale Datendashboard ermöglicht es Ihnen, von überall und zu jederzeit Ihre Betriebsdaten einsehen zu können.
- Die Daten sind ordentlich strukturiert und visuell so aufbereitet, dass Sie die Information, die Sie interessiert, einfach und unkompliziert sofort auslesen können.
- Die Auswertung der MLP- und Leistungsdaten erfolgt automatisiert und Sie werden auf mögliche Probleme hingewiesen.
- Durch die Zusammenfassung der verschiedensten Daten ist es möglich, den Einfluss beispielsweise einer Futterumstellung oder eines neuen Produkts oder Betriebsablaufes direkt zeitlich mit anderen Daten (z.B. Milchleistungsparameter) in Verbindung zu bringen und deren Auswirkungen direkt nachzuverfolgen.
- Sie können die Daten Ihren Fütterungsberatern oder Ihrem Tierarzt zur Verfügung stellen, sodass diese sich optimal auf einen Besuch auf Ihrem Betrieb vorbereiten und Sie gezielt beraten können.